|
Naturstein
ist ein natürlich gewachsenes Material.
Jede einzelne Marmor-, Granit- oder Travertinfliese ist ein Unikat. Unterschiede
von Stein zu Stein und von Bruch zu Bruch bei beispielsweise einer Granitsorte
bedingen, dass bei Lieferungen Unterschiede in Farbe und Struktur auftreten
können. Die als Muster gezeigte NATURSTEIN-Fliese ist ein Durchschnittsmuster
und muss nicht mit dem später gelieferten Material identisch sein.
Heller NATUSTEIN sollte nicht mit dunklem Fugenbunt verfugt werden. Offenporiger
NATURSTEIN- Marmor mehr als Granit - zeigt dann oft eine unschöne Fleckenbildung.
NATURSTEIN ist ein edles Material und erfordert entsprechende Pflege und
Behandlung.
NATURSTEIN ist nicht - Granit mehr, Mormor weniger - resistent gegen Flecken
und Feuchtigkeit und zeigt innerhalb des vielfältigen Sortiments individuelle
Unterschiede auf. Um Fleckenbildung weitgehend zu vermeiden, z.B. durch
Öl, Fett, Saft,Wein, etc... bietet Ihnen der Fachhandel wirkungsvolle
Fleckenschutz- und Pflegemittel an. Bei rechtzeitiger Behandlung bleiben
die hervorragenden, ästhetischen Eigenschaften lange erhalten.
Der NATURSTEIN unterliegt, bedingt durch unterschiedliche Härtegrade,
einer natürlichen Abnutzung. Seine Lebensdauer ist dennoch sehr hoch,
wie es Wand- und Bodenbeläge sowie Kunstgegenstände aus vergangenen Jahrhunderten
beweisen. Charakteristisch ist die Zeitlosigkeit des NATURSTEINS.
|
NATURSTEIN findet
seinen Einsatz im Hochbau, in der Innenarchitektur, in der Kunst und in
der Restauration. Trotz der Fülle künstlicher Werkstoffe erfreut sich
der NATURSTEIN im Bauwesen und der bildenden Kunst zunehmender Beliebtheit:
- Wandbekleidungen
- Bodenbeläge innen
und aussen
- Möbel- und Tischbeläge
- Skulpturen und
Denkmäler
Es sind die hervorragenden
ästhetischen und technischen Eigenschaften des NATURSTEINS. Seine unterschiedliche
Farbe und Textur ermöglicht einbreites Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten
auch in Verbindung mit Metall, Holz, Keramik und anderen Materialien.
Vergleichende Untersuchungen des Batelle-Institutes von mehreren Bodenbelägen
durch Experten verschiedener Fachrichtungen und Bauherren führten zu folgenden
Ergebnissen:
"Besonders hoch wurden Naturwerkstein Bodenbeläge in Bezug auf technische
Kriterien, technisch-funktionale Lebensdauer sowie hinsichtlich des Reinigungs-
und Pflegeaufwandes und nicht zuletzt unter ökologischen Gesichtspunkten
wie Entsorgungs- und Recyclingfähigkeiten bewertet."
"Bei einem insgesamt hohen Qualitätsstandard aller berücksichtigten
Bodenbelagsmaterialien zeichnet sich der Naturwerkstein durch eine ausgewogene
Erfüllung wirtschaftlicher, technischer, ästhetischer und ökologischer
Anforderungen aus."
(Eine Untersuchung des Batelle-Instituts e.V. Frankfurt am Main im März
1999)
|